Unsere Fortbildungen richten sich explizit an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen in ganz Brandenburg. Fachkräfte aus Horten können nicht an den Fortbildungen teilnehmen, da das Projekt aus Mitteln des „Gute-Kita-Gesetzes“ finanziert wird.
Die Teilnahme an unseren Fortbildungen ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Das Land Brandenburg finanziert die Fortbildungen, sowie begleitend auch die digitale Ausstattung von Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen, aus Mitteln des „Gute-KiTa-Gesetzes“.
Wie für Fort- und Weiterbildungen üblich muss auch die Teilnahme an den Fortbildungen des Projekts „Medien & Kindheit“ individuell mit den jeweiligen Vorgesetzen bzw. mit dem Träger geklärt werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Freistellung. In einigen Fällen kann die Nutzung des sogenannten „Bildungsurlaubs“ geprüft werden.
Ja. Sowohl Einzelpersonen als auch die Teams einer Einrichtung können sich anmelden. Für Einzelpersonen stehen die drei Optionen „Präsenz-Seminar“, „Web-Seminar“ oder die Selbstlerneinheiten auf der Online-Lernplattform zur Verfügung.
Ja. Speziell für Gruppen bieten wir das „Inhouse-Seminar“ an, das vor Ort in Ihrer Einrichtung durchgeführt wird. Mindestens fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten an dem Inhouse-Seminar teilnehmen, um dieses durchzuführen.
Damit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach erfolgreicher Teilnahme an den Fortbildungen ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden kann, benötigen wir die Namen und Kontaktdaten jedes und jeder Teilnehmenden. Die Fortbildungen werden durch ein asynchrones Online-Fortbildungsangebot, sogenannte „Selbstlerneinheiten“ begleitet. Um diese aufzurufen, benötigt jede und jeder Teilnehmende ebenfalls ein eigenes Log-In. Dieses wird bei der Anmeldung automatisch erstellt. Die Gruppenmitglieder müssen daher einzeln angemeldet werden.
Ja. Das Modul 1 wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung, deren Videoaufnahmen hier zur Verfügung stehen, sowie auf der Selbstlernplattform erarbeitet. Unsere Präsenz-, Inhouse- und Web-Seminare decken die Module 2, 3 und 4 an einem Tag ab. Bei den Selbstlerneinheiten kann frei gewählt werden, welche Module bearbeitet werden sollen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur ein Abschlusszertifikat erhalten können, wenn Sie alle vier Module im Rahmen eines Seminars erarbeitet und diese im Anschluss daran auf der Selbstlernplattform wiederholt beziehungsweise vertieft haben.
Die einzige formale Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter in einer Kindertagesstätte oder Kindertagespflegestelle in Brandenburg sind (angestellt oder freiberuflich). Ihr privater Wohnort kann dabei auch außerhalb Brandenburgs liegen.
Unsere Präsenz- und Inhouse-Seminare decken die Module 2, 3 und 4 im Rahmen einer eintägigen Schulung ab. Die Web-Seminare haben eine Dauer von maximal drei Stunden – für die Vertiefung sind die Selbstlerneinheiten auf der Online-Lernplattform vorgesehen.
Innerhalb der Module gibt es kaum Unterschiede. Jedoch wird in den Präsenz-Veranstaltungen ein Medienkoffer mit verschiedenen digitalen Geräten, Spielzeugen und Hilfsmitteln vorgeführt, die vor Ort „live“ ausprobiert werden können. Im Web-Seminar können diese nur gezeigt werden.
Wir empfehlen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Auseinandersetzung mit den Inhalten aller vier Module. Neben den Seminaren erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer automatisch – und ebenfalls kostenlos – Zugang zu der begleitenden Online-Lernplattform, die durch die QiK Online-Akademie zur Verfügung gestellt wird. Auf dieser Plattform können die Inhalte der vier Module im eigenen Lerntempo noch einmal wiederholt und vertieft werden. Auch stehen Ihnen hier beispielsweise spannende Kurz-Interviews und weitere Praxistipps zur Verfügung.
Leider können wir Reisekosten, die im Rahmen der Teilnahme an einer Präsenz-Fortbildung entstehen, nicht erstatten. Bitte fragen Sie hierzu bei Ihrem Arbeitgeber nach. Selbstständige können diese Beträge unter Umständen steuerlich geltend machen – bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrem Steuerberater oder Ihrer Steuerberaterin.